Hintergrund

Worum es geht

Angesichts der steigenden Gesundheitsausgaben und den leistungsfähigen, aber unter Umständen auch kostenintensiven medizinischen „Technologien“ ist „Value for Money“ eine berechtigte Forderung. Auch vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung besteht die Notwendigkeit einer systematischen Bewertung von Kosten und Nutzens medizinischer Verfahren, um ihren wirtschaftlichen und effizienten Einsatz sicherzustellen.

Zu diesem Zweck haben sich im Ausland sogenannte Health Technology Assessments (HTAs) entwickelt, deren Einsatz auch in der Schweiz zur Diskussion steht. HTAs beinhalten gesundheitsökonomische Evaluationen und berücksichtigen zusätzlich rechtliche, ethische und soziale Aspekte. Ihre Komplexität und ihr Ressourcenbedarf sind jedoch hoch.

Für die Schweiz sollen deshalb Eckwerte für einen pragmatischen und handhabbaren Bewertungsprozess sowie wissenschaftlich fundierte Leitplanken definiert werden. Im Hinblick auf die Akzeptanz bei den Akteuren im Gesundheitswesen und den Bürgern ist auch dem institutionellen Rahmen eines HTA-Prozesses besondere Beachtung zu schenken.

Bewertung medizinischer Interventionen

Die Bewertung medizinischer Interventionen (wie Prävention, Diagnostik, Behandlungsmethoden, Medikamente, Behandlungspfade) muss Kriterien folgen, die den Erwartungen und Vorstellungen der Bürger (d.h. ihren „Präferenzen“) und der in ihrem Auftrag handelnden Entscheidungsträger reflektieren. Nur wenn dies der Fall ist, werden die im Auftrag der Versicherten handelnden Entscheidungsträger HTA Bewertungen als valdie und reliable Entscheidungsgrundlage über den Einsatz von medizinischen Interventionen anerkennen und systematisch heranziehen können. 

Die gegenwärtig – wenngleich in unterschiedlichen Variationen – verbreitete Methodik, die auf der Bestimmung der zusätzlichen (inkrementellen) Kosten pro gewonnenes qualitätsadjustiertes Lebensjahr („QALY“) und dem anschliessenden Vergleich mit Schwellenwerten beruht, ist umstritten. Sie steht in der Kritik, zu stark zu vereinfachen, wichtige „Werte“ und Präferenzen der Bevölkerung systematisch zu ignorieren. Bewertungen, die nur auf der Basis von Kosten pro QALYs gefällt werden, können deshalb in die Irre führen.

Für die Schweiz soll ein breit getragener Konsens entwickelt werden, wie ein Schweizer HTA-Prozess gestaltet werden kann. Zu berücksichtigen sind dabei die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen, die Ziele des Schweizer Gesundheitswesens, die sozialen Präferenzen der Bevölkerung und die aktuellen wissenschaftlichen gesundheitökonomischen und soziologischen Erkenntnisse.